In Brüssel auf dem roten Teppich

Am 30. November 2022 wurden in Brüssel durch den Europäischen Kiesverband (UEPG) die Nachhaltigkeit-Awards der Baustoffindustrie verliehen. Diese Verleihung findet alle drei Jahre statt und zeichnet Projekte für Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, sozialer Fortschritt, wirtschaftlicher Beitrag, Kommunikation und Biodiversität aus. Die Anzahl der eingegangenen Projekte erreichte eine Rekordhöhe. Insgesamt wurden…

mehr anzeigen

Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft

Parlament und Bundesrat lehnen die «extreme» Biodiversitätsinitiative ab. Der Nationalrat will mit seinem Gegenvorschlag unter anderem das neue Instrument der «Biodiversitätsgebiete von nationaler Bedeutung» einführen. Er betont, dass Biodiversitätsgebiete Schutz und Nutzung ermöglichen sollen. Das Anbieten von Biodiversität fördernden Flächen ist in unserer Branche eine wichtige Aufgabe, die von den…

mehr anzeigen

FSKB info 2022

Das Informationsmagazin FSKB info 2022 ist gedruckt. Sie finden darin Interessantes, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Kies- und Betonbranche. Dieses Jahr werden unter anderem die folgenden Themen beleuchtet: Risiko eines Kiesnotstandes: Kiesabbaugebiete erschliessen ist ein Kraftakt mit vielen Unsicherheiten und Risiken. FSKB-Vizepräsident Ulrich Widmer erklärt die Herausforderungen und aktuelle…

mehr anzeigen

Kreislaufwirtschaft weiter fördern

Die Umweltkommission des Nationalrates UREK-NR hat den Vernehmlassungsentwurf (Parlamentarische Initiative 20.433) zur Änderung des Umweltschutzgesetzes ausgearbeitet und an den Ständerat zur Finalisierung überwiesen. Mit der Vorlage will die Kommission die Rahmenbedingungen für eine werterhaltende Kreislaufwirtschaft in der Schweiz festlegen. Der Entwurf ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es…

mehr anzeigen

FSKB-Jahresbericht 2021

Der FSKB-Jahresbericht 2021 ist publiziert. Seit über 20 Jahren setzt sich der FSKB für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und für den schonenden Umgang mit mineralischen Rohstoffreserven ein. Wie der FSKB seine Anliegen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und für eine bessere Kreislaufwirtschaft in die Politik einbringt, kann dem Jahresbericht 2021 entnommen werden. …

mehr anzeigen

FSKB info 2021

Das Informationsmagazin FSKB info 2021 ist gedruckt. Sie finden darin Interessantes, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Kies- und Betonbranche. Dieses Jahr werden unter anderem die folgenden Themen beleuchtet: Kreislaufwirtschaft: Warum sich Massnahmen dringend an den Energieaufwänden, die aus dem Schliessen der Stoffkreisläufe resultieren, und dem kompletten Lebenszyklus der Bauwerke…

mehr anzeigen

Neue Rekultivierungsrichtlinie

Die neue FSKB Rekultivierungsrichtlinie wurde in einem aufwändigen partizipativen Prozess gemeinsam mit Vertretern von Mitgliedsfirmen, externen Fachpersonen und kantonalen Behörden (Zusammenfassung au der Konsultation der Rekultivierungsrichtlinie) ausgearbeitet. Sie dient als Leitinstrument für den sachgerechten und sorgsamen Umgang mit Böden und tritt auf den 1. Juli 2021 in Kraft. Es freut uns, dass Bundespräsident…

mehr anzeigen

Festival der Natur – Biodiversität erleben

Im Mai fand zum fünften Mal das zehntägige Festival der Natur statt. Im Rahmen des Festivals wurden in der ganzen Schweiz 750 Veranstaltungen zu den Themen Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie organsiert. Der FSKB hat zu sieben Führungen zum Thema «Lebensraum der Pioniere» eingeladen. An der Führung durch die Kiesgrube Niederlenz…

mehr anzeigen

FSKB-Jahresbericht 2020

Der FSKB-Jahresbericht 2020 ist publiziert. Der Jahresbericht wurde zum ersten Mal im sogenannten Cradle-to-Cradle-Verfahren (durchgängige Kreislaufwirtschaft: «von der Wiege zur Wiege») hergestellt. Der gedruckte Bericht lässt sich somit über den Bioabfall entsorgen – selbstverständlich bitte erst nach der Lektüre. Falls Sie Interesse an einer gedruckten Version haben (kostenlos), wenden Sie sich bitte…

mehr anzeigen

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling

Bereits seit vielen Jahren recyclieren wir über 80 % der vom Bauwerk Schweiz zurückgebauten mineralischen Rohstoffe. Gleichzeitig wollen wir vermehrt zirkuläre Baustoffe aufbereiten, die werterhaltend im Kreislauf Bestand haben und sich jederzeit bodenverträglich deponieren lassen. Ca. 75 % des auf Baustellen anfallenden sauberen Aushubs und Bodens wird durch Rekultivierung wiederverwendet. Dadurch wird der Nährstoffreichtum…

mehr anzeigen