Aktuell
Publikationen und Produkte
Die folgenden Publikationen und Vorlagen stehen als PDF zur Verfügung oder können bei der FSKB-Geschäftsstelle (info@fskb.ch) als Druckexemplare bestellt werden.
FSKB info
FSKB info 2022
Inhalte:
– Wir riskieren einen Kiesnotstand in der Schweiz
– Umweltproduktedeklaration für Bauprodukte
– Nachhaltiger Strassenbau: der Weg des ASTRA
– Nachhaltiges Bewirtschaften von sauberem Aushub
– «Vielfalt in Unternehmen ist eine Win-win-Situation»
– Wie elektrifiziert ist die Kies- und Betonbranche?
– Aushubwaschanlagen: effektiv und nachhaltig
– Auf Entdeckungstour durch eine kiesige Naturoase
– Kurzmeldungen
FSKB info 2021
Inhalte: Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling. Beton: CO2-Senke oder -Quelle. Extreme Biodiversitätsinitiative. Wir brauchen eine gesicherte mineralische Rohstoffversorgung. Von der Aushubdeklaration zum Entsorgungsnachweis. «Im Deponiewesen dürfen wir uns keine Fehler erlauben.» Gute Bodenqualität dank der Rekultivierungsrichtlinie. Kurzmeldungen.
FSKB info 2020
Inhalte: Die Schweiz ist reich an mineralischen Rohstoffen. Ist Landschaftsschutz mit Kiesabbau unvereinbar? „Beton ist ein Naturprodukt und ein Alleskönner.“ Gesteinskörnungen aus Aushubwaschanlagen. Wasserbüffel im Einsatz für die Natur. Betonwerk-Maschinist mit Leib und Seele. Verwendungsempfehlungen für RC-Baustoffe. Kurzmeldungen.
FSKB info 2019
Inhalte: Interview mit dem neuen FSKB-Präsidenten Lionel Lathion über seine Pläne mit dem Verband und die immer komplexeren Rahmenbedingungen für unsere Branche. / Wie nachhaltiges Bauen dank Rückbaustoffen gelingt und so ein wichtiger Beitrag an die Kreislaufwirtschaft geleistet wird. / Urban Mining und wie Bauten und Infrastrukturanlagen zu riesigen Rohstofflagern werden. / Ein neuer Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) übt Kritik am Sandabbau aus dem Meer. / Digitalisierung in der Branche am Beispiel der Vermessung und Maschinensteuerung in Abbaustellen und Wiederauffüllungen sowie beim FSKB-Inspektorat. / Wie mit einem «Tag der offenen Abbaustelle» der breiten Öffentlichkeit sowie Behörden und Politik die Verwendung von Stein, Kies und Sand sowie der Mehrwert des lokalen Abbaus aufgezeigt wird.
FSKB info 2018
Inhalte: «Rohstoffsicherung ist eine nationale Herausforderung», Interview mit Andreas Möri von swisstopo / NIMBY ist rational und ökonomisch lösbar / Bodenschutz – ein zentrales Thema der Kiesbranche / Aus Sand gebaut / Mehrwert von Zertifizierungen / Deponieleiter – eine spannende und vielseitige Aufgabe / Lernreiche Erlebnistage in Abbaustellen
FSKB info 2017
Inhalte: Interview mit Unternehmer Fritz R. Hurni zur immer komplexer werdenden Erschliessung von neuen Kiesabbaugebieten / Gastartikel von Dr. Rainer Kündig: Adieu Rohstofflandschaft Schweiz? / Interview mit der Nationalrätin und Präsidentin der Stiftung Natur & Wirtschaft Christine Häsler über die Kiesbranche als wichtiger Partner / Kieswaschschlamm: Überschuss oder Material mit Potenzial? / Beton gibt den Ton an – über den Wert von Beton für unsere Gesellschaft / Sieben Fragen an Kieswerkleiter Patrick Gasser / Engere Zusammenarbeit zwischen dem FSKB und den 16 Kantonalverbänden
FSKB info 2016
Inhalte: Interview zum Thema Mehrwertabgabe mit Rechtsanwalt Dr. Lukas Pfisterer / die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Kies- und Betonindustrie / Ausführungen zur neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) von Michel Monteil, Bundesamt für Umwelt / Die nachhaltige Verwendung von Ausbruchmaterial am Beispiel des Gotthard-Basistunnelprojekts / Erlebnistag in Kiesgrube und Steinbruch / Baustoffprüfer – eine Ausbildung mit Zukunft / Rohstoffausstellung «Boden Schätze Werte»
FSKB info 2015
Inhalte: Ökonomischer und ökologischer Unsinn von Kiesimporten / Zweite Etappe der Revision Raumplanungsgesetz greift zu kurz / Kiesgruben als wertvolle Lebensräume für Amphibien / Boden, Bauern, Wirtschaft: Ohne Kies geht nix! / Ausstellung im Kunsthaus Baselland zum Thema Aushub / Rohstoffaufbereiter: eine Weiterbildung von Praktikern für Praktiker
FSKB info 2014
Inhalte: Fördern der Natur mit Kiesabbau / Wie misst man die Nachhaltigkeit von Baustoffen? / Interview mit einem Grubenchef und Deponiewart / Unterirdischer Steinabbau in Läntigen / Bodenschutz – Ein sorgsamer Umgang mit dem Boden zahlt sich aus / Kiesunternehmerinnen in der Schweiz / Kiesabbau im Kanderdelta
FSKB info 2013
FSKB info 2012
FSKB info 2011
FSKB info 2010
FSKB Jahresberichte
- FSKB Jahresbericht 2022
- FSKB Jahresbericht 2021
- FSKB Jahresbericht 2020
- FSKB Jahresbericht 2019
- FSKB Jahresbericht 2018
- FSKB Jahresbericht 2017
- FSKB Jahresbericht 2016
- FSKB Jahresbericht 2015
- FSKB Jahresbericht 2014
- FSKB Jahresbericht 2013
- FSKB Jahresbericht 2012
- FSKB Jahresbericht 2011
- FSKB Jahresbericht 2010
- FSKB Jahresbericht 2009
- FSKB Jahresbericht 2008
- FSKB Jahresbericht 2007
Flyer
- Wer ist der FSKB?
- Was ist Beton?
- Was ist Kies?
- Wer nutzt – wem nützt Kies?
- Wo kommt Kies her?
- Abbau von Sand und Kies
- Kiesgruben als Naturoase
- Rückbau – Recycling
- Rekultivierung
- Das Eiszeitalter in der Schweiz
- Mineralische Recycling-Baustoffe: Verwendungsempfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Ingenieur
- Broschüre Archäologie und Kiesabbau
Musterverträge und Vorlagen
- Allgemeine Lieferbedingungen Beton
- Allgemeine Lieferbedingungen Kies
- Kiesabbauvertrag
- Anstellungsvertrag
- Anstellungsvertrag Fahrer
- Sicherheitsdatenblatt Frischbeton Stand 01.08.2022
- Aushubdeklaration Muster PDF / Word
- Planungshilfe – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept nach Art 4 BauAV Word
Produkte
Die folgenden Produkte können bei der FSKB-Geschäftsstelle (info@fskb.ch) gegen die entsprechende Gebühr bestellt werden.
Fachpublikationen
- Betonieren bei erhöhten Temperaturen (Versandkosten) Bestellung
- Betonieren bei tiefen Temperaturen (Versandkosten) Bestellung
- Betonieren mit Pumpbeton (Versandkosten) Bestellung
- Betonieren mit selbst-verdichtendem Beton (Versandkosten) Bestellung
- Einsatz von Sichtbeton (Versandkosten) Bestellung
- Herstellung von Beton: Umweltgerechter Umgang mit chromathaltigen Betonschlämmen (Versandkosten) Bestellung
- Ökoeffiziente Betonwerke und Betonproduktion (CHF 25.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- Leistungserklärungen in der Gesteinskörnungsindustrie – DSB Artikel 06/2017 (PDF)
Richtlinien
- ABC für Aushubmaterial (CHF 2.50 exkl. Versandkosten) –> zur Zeit nicht verfügbar
- ABC für Bodenarbeiten (CHF 2.90 exkl. Versandkosten) –> zur Zeit nicht verfügbar
- Kies- und Betontransporte LSVA (CHF 25.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- FSKB Rekultivierungsrichtlinie 2021 / (CHF 95.- exkl. Versandkosten) Bestellung als PDF oder als Ordner
Leitfaden und Studien
- Bericht über den Stellenwert der mineralischen Rohstoffe in der Schweiz PDF
- Leitfaden zur Förderung der Uferschwalbe in der Schweiz (Versandkosten) Bestellung
- Die Gefährdung von nutzbarem Grundwasser durch die Kiesgewinnung in der Schweiz (Dr. Federico Matousek / 2011) (Versandkosten oder als PDF) Bestellung
Bildung
- Tafelausstellung FSKB (CHF 500.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- Kiesli – Kinderbuch (CHF 1.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- FSKB Quartett (CHF 3.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- Leiterlispiel (CHF 900 inkl. Versandkosten, Leihe für 3 Wochen CHF 200.-) Bestellung
- Kiesli Doppelkarten: Karte 1 für viele Grüsse aus der Kiesgrube, Karte 2 zum Ausmalen und Teilnahme an Wettbewerb
(CHF 1.- pro Doppelkarte, exkl. Versandkosten) Bestellung
Inspektorat
- Ablagerungsverbots-Tafel, Alu (CHF 315.- exkl. Versandkosten / Bestellformular mit Detailbeschreibung) Bestellung
- Bewilligungsordner Inspektorat FSKB (CHF 45.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- FSKB Klebertafeln (CHF 85.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- FSKB Kleber-Zusatztafeln (CHF 45.- exkl. Versandkosten) Bestellung
- Selbstkleber (Versandkosten) Bestellung
- Ständer zu Ablagerungsverbot, feuerverzinkt (CHF 510.- exkl. Versandkosten) Bestellung