Festival der Natur – Biodiversität erleben Anlässe

Im Mai fand zum fünften Mal das zehntägige Festival der Natur statt. Im Rahmen des Festivals wurden in der ganzen Schweiz 750 Veranstaltungen zu den Themen Natur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie organsiert. Der FSKB hat zu sieben Führungen zum Thema «Lebensraum der Pioniere» eingeladen.

An der Führung durch die Kiesgrube Niederlenz erfuhren die Besucher, dass in Kiesgruben nebst dem Kiesabbau auch wichtige Naturlebensräume für seltene Pflanzen- oder Tierarten (wie z.B. die Gelbbauchunke) geschaffen werden. Mit etwas Glück wird die Kiesgrube auch zum Konzertsaal … > PDF
Die Volketswiler Nachrichten berichteten im Rahmen des Festivals der Natur über das Werk Volketswil der HASTAG (Zürich) AG. > PDF

Mehr anzeigen

 

Unterlagen der vergangenen FSKB-Anlässe

Golfturnier

2022: Bereits zum fünften Mal fand das Golfturnier der Branche Steine und Erden statt. Durchführungsort war der Golfclub Heidental in Stüsslingen. Bei herrlichem Spätsommerwetter konnten die Teilnehmer am 21. September eine Runde Golf auf dem bestens gepflegten Parcours geniessen.

2021: Am 22. September 2021 fand auf dem Golf de la Gruyère das vierte Golfturnier der Branche Steine und Erden-Verbände statt. Insgesamt 35 Teilnehmende nahmen bei herbstlichem Wetter am Anlass teil.

2020: Das dritte Golfturnier der Branche Steine und Erden fand am 30. September 2020 auf dem Golfplatz Wylihof in Luterbach statt. Fotos Turnierergebnisse

2019: Am 3. September fand im Golfpark Zürichsee bei strahlendem Sonnenschein das zweite Golfturnier der Branche Steine und Erden statt. Ergebnisse des Turniers.

2018: Am 4. September fand auf dem Golfplatz Sempach bei herrlichen Wetterbedingungen das erste Golfturnier der Branche Steine und Erden statt. Foto der Gewinner

Frühjahrestagungen

2022: Baustoffe im Kontext Dauerhaftigkeit, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Referat A. Bossenmayer zum Thema Stand der europäischen Bauproduktegesetzgebung und ihre Weiterentwicklung
Referat H.-R. Ganz zum Thema Revision Eurocode 2 und seine Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeitsbeurteilung von Beton
Referat J. Steck zum Thema Revision Merkblatt SIA 2030: Anforderungen an RC Betone
Referat P. Bütschi zum Thema Revision Merkblatt SIA 2042: Anforderungen aus Sicht der Betonlieferanten
Referat J. Bizzozero zum Thema Chancen und Einsatzgrenzen moderner Fliessmittel
Referat S. Coray zum Thema Einflussfaktoren auf den Chloridmigrationskoeffizienten
Referat M. Preisig zum Thema Nachhaltigkeit – der Vorteil für Marktanteile
Referat F. Gschösser zum Thema Informationsinhalt einer  EPD zur Ermittlung der Nachhaltigkeit einer Baute – FSKB-EPD-Rechner

2017:
Programm
Referat: Bossenmayer über Rahmenbedingungen für das Inverkehrbringen von Bauprodukten
Referat: Fisch über Kieswaschschlammverwertung
Referat: Gschösser über Inhalt einer EPD
Referat: Jenny über Stand der Bauprodukte und Prüfnormen Norminierung
Referat: Kästli über Nachhaltiges Bauen
Referat: Leemann über Dauerhaftigkeitseigenschaften von Beton
Referat: Meier über Urbaner Raum und Hotzbauten im Kontext der ganzheitlichen Nachhaltigkeitslabel
Referat: Schönenberger über Rhätische Bahn Neubau Albulatunnel

2014:
Programm
Referat: Honegger über CUSUM
Referat: Jenny über Neuerungen der EN206
Referat: Leemann über Karbonatisierungswiderstand
Referat: Coray über Frischbetonprüfungen
Referat: Röthlisberger über PSV Tests
Referat: Steck über Normen Ausführung von Betontragwerken
Referat: Strahm und Schüpbach über Schwinden

Herbstanlässe

2022
Programm
Referat Lionel Lathion: Strategie FSKB 2022 bis 2027
Referat David Hiltbrunner: Beitrag der VVEA zur Nachhaltigkeit
Referat Susanne Kytzia: Lebenszykluskosten
Referat Daniel Kästli: Beiträge der Kies- und Betonindustrie im Bereich nachhaltiges Bauen
Referat Guido Biaggio: Nachhaltigkeit im Strassenbau
Referat Florian Gschösser: Nachhaltigkeit im Hochbau
Referat Martin Arnold: Nachhaltige Bewirtschaftung von Aushub am Beispiel des Kantons Zürich
Referat Martin Schneider: Dekarbonisierung von Zement und Beton – Die Roadmap des VDZ

2019
Programm
Referat: Martin Weder über die Bedeutung der VVEA-Vollzugshilfen für den FSKB
Referat: Michel Monteil über die Strategien des Bundes zur Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen
Referat: Hans-Eugen Musch über die kantonale Umsetzung der VVEA bei der Entsorgung von Bauabfällen
Referat: Fabian Traber über Strassen aus Recyclingmaterialien
Referat: Max Steidle über die Kriterien für die Probenahme von Aushub- und Ausbruchmaterial
Referat: Laurent Steidle über unerwartete Hürden beim Einsatz von Recyclingmaterial
Referat: Volker Wetzig über die Berücksichtigung von Recycling-Baustoffen im Normenwesen
Referat: Balthasar Thalmann über Urban Mining – Chancen der Kreislaufwirtschaft

2018:
Programm
Referat: Martin Weder über Stand der Erarbeitung der Vollzugshilfen VVEA
Referat: Emmanuel Kuster über Funktion und Aufgaben des BBB
Referat: Andreas Möri über Bericht mineralische Rohstoffe
Referat: Bodo Wetzel über Datenschutzrichtlinien in Europa und der Schweiz
Referat: Linda Evjen über Optimierung der Energiekosten
Referat: Ciro Graziano über Energieeffiziente Antriebstechnik in Kies- und Betonwerken
Referat: Thomas Schlegel über Modernisierung der Antriebs- und Steuerungstechnik

2017:
Programm
Referat: Josef Kaufmann über Aktiver Energiespeicher Beton
Referat: Jan Kottucz über die Chancen und Risiken von Bestellungen von Betonfertigteilen Online und via Kundenportal
Referat: Mathias Näther über 3D-Druck mit Beton – Additive Fertigung im Baugewerbe
Referat: Robert Nothnagel über die Umsetzung der neuen BLN-Verordnung bei der Rohstoffgewinnung
Referat: Peter Petschek über Digitale Absteckung von Abbaustellen
Referat: Eric A. Reiners über Autonome Baumaschinen – Utopie oder nahe Zukunft
Referat: André Renggli über die Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren
Referat: Hans Romang über die Neuerungen in der in Kraft getretenen BLN-Verordnung
Robert Welter über Cyberattacken – Schadenspotenzial und Schutzmassnahmen und die Ausgangslage für eine FSKB-Branchenlösung

2016:
Programm
Referat: Eugster über VVEA Umsetzung Deponien A und B
Referat: Kästli über FSKB Nachhaltigkeitsstrategie
Referat: Kuendig über Rohstofflandschaft Schweiz
Referat: Kuhn über Ressourcen Trialog
Referat: Lathion über VVEA Umsetzung Lathion Carrières et Garages SA
Referat: Laube über VVEA Fokus Deponien Typ A und B
Referat: Nothnagel über VVEA Umsetzung Holcim
Referat: Schilling über VVEA Umsetzung Kies AG Aaretal KAGA

2015:
Programm 
Referat: Aufdenblatten über Nachhaltigkeit Holcim
Referat: Beckmann über Nachhaltiges Gebäude Baufeld B Europaallee
Referat: Diethelm über Nachhaltigkeitsstrategien
Referat: Honegger über Bestimmungen nachhaltiges Bauen
Referat: Kästli über Nachhaltigkeit bei Kästli
Referat: Locher über LMV 2016
Referat: Pfisterer über BLN
Referat: Schneuwly über TVA

FSKB-Anlässe

Kies- und Betontage 2023

23./24. Juni 2023, Bern

Herbstanlass 2023

Freitag, 27. Oktober 2023, Marriott Hotel, Zürich

Golfturnier Steine und Erden KSE 2023

Mittwoch, 13. September 2023, Golfclub Entfelden, Oberentfelden

15. Schweizer Betonforum 2023

Mittwoch, 07. Juni 2023, 13-18 Uhr, ETH Zentrum, Zürich – Ausschreibung